- prunken
- Prunk:Das im 17. Jh. aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. prunk »Aufwand, Putz, Zierde«, dem niederl. pronk »Schmuck, Zierde, Pracht, Aufwand« entspricht. Auch das Verb prunken wurde im 17. Jh. aus dem Niederd. übernommen und beruht auf mnd. prunken »Aufwand treiben, großtun«, dem niederl. pronken »zur Schau stellen, Pracht entfalten« entspricht, beachte auch mhd. (mitteld.) brunken »zur Schau stellen, zeigen«, dazu spätmhd. brunke »Pracht, Gepränge«. Damit verwandt sind das unter ↑ prangen behandelte Verb und engl. to prink »zur Schau stellen, prunken«. Die ganze Sippe ist wahrscheinlich lautnachahmenden Ursprungs und entspricht in der Bedeutungsentwicklung z. B. den unter ↑ Pracht und ↑ prahlen behandelten Wörtern.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.